Online-Seminar:

Organisation des betrieblichen Zollwesens - was der Zollbeauftragte wissen muss

Mittwoch, 15.11.2023

09:00 Uhr -  17:00 Uhr

  online | 150,00 € pro Person 

Registrierung geschlossen!
Bitte wenden Sie sich an den Support.

Die zollverantwortlichen Mitarbeiter stehen im Spannungsfeld zwischen komplexen gesetzlichen Anforderungen und den Forderungen und Wünschen von Exportkunden, Kollegen und Vorgesetzten. Außerdem wird die tägliche Arbeit durch verschiedene Auflagen und Bestimmungen der Zollverwaltung, des BAFA, des Luftfahrtbundesamtes sowie durch diverse ausländische Vorschriften (z.B. US-Re-Exportkontrolle) zusätzlich erschwert. Nicht selten hört man deshalb Aussagen wir „ich stehe immer mit einem Bein im Gefängnis“ und tatsächlich können Feststellungen während einer Zollbetriebsprüfung mitunter gravierende finanzielle, bußgeldrechtliche und sogar strafrechtliche Konsequenzen haben.

Seminarinhalte

 

  • Anforderungen an die Export- und Zollabteilung/Compliance im Zollrecht
  • Organisation der Schnittstellen zu anderen Abteilungen (z.B. Einkauf, Produktion, Konstruktion, Finanzbuchhaltung)
  • Monitoring durch den Zoll

 

 

  • Zolltarifnummer bei Einfuhr und Ausfuhr
  • Änderungen von Zolltarifnummern zum Jahreswechsel
  • EZT-Online und Statistisches Warenverzeichnis
  • Hotlines der Zollverwaltung und Datenbanken zur Einreihung von Waren
  • Organisation der Schnittstellen zu anderen Abteilungen

 

 

  • Ausfuhrverfahren, vorübergehende Ausfuhren, (z.B. Messegüter, Veredelungsverfahren), Ausführer, zollrechtlicher Empfänger, Rechnungswert und statistischer Warenwert in der Zollanmeldung, Geschäftsarten bei der Ausfuhr, Ausgangsvermerk und alternative Nachweise
  • Einfuhrverfahren, Ermittlung von Zollwert, Zollsatz und Zollbetrag, Zollschuldner nach UZK
  • Rückwarenverfahren (z.B. bei Reklamationen, Rücksendungen)
  • Aktiver und Passiver Veredelungsverkehr, Anwendungsbereiche
  • Organisation der Schnittstellen zu anderen Abteilungen

 

 

  • Übersicht der Zollpräferenzabkommen der EU
  • Präferenzkalkulationen erstellen und dokumentieren
  • Lieferantenerklärungen prüfen und erstellen
  • Typische Fehlerquellen und Feststellungen bei zollrechtlicher Präferenzprüfungen
  • Organisation der Schnittstellen zu anderen Abteilungen

 

 

  • Länderembargos, personen- und güterbezogene Exportkontrolle
  • Prüfungsverfahren bei EG-Dual-Use VO, Ausfuhrliste, Anti-Folter-VO und Klassifizieren von Gütern gegen Güterlisten, Dokumentation
  • Hinweise zur Organisation der firmeninternen Exportkontrolle

 

Ihr Dozent

Stefan Schurchardt

Contradius Export- und Zollberatung, Ahnatal/Kassel

Preis: 150,00 €*

Der Preis gilt pro Veranstaltungsteilnehmer. 

*steuerbefreit nach § 4 Nr. 22a UStG

Empfohlene Zielgruppe

Mitarbeiter aus der Export- und Zollabteilung, Exportkontrollbeauftragte, Ausfuhrverantwortliche, Zollbeauftragte; Vorkenntnisse werden vorausgesetzt.

Technischer Hinweis

Technische Plattform:  Zoom >>> Bitte stellen Sie sicher, dass die verwendete Software „ZOOM“ bei Ihnen zugelassen ist und nicht IT-seitig gesperrt ist

0

Tage

0

Stunden

0

Minuten

0

Sekunden

Hier Termin

in Ihren Kalender eintragen!

15. November 2023, 9:00 - 17:00 Uhr (MEZ)

Logo IHK Halle-Dessau

Diana Hofmann

Ihre Ansprechpartnerin

Telefon: 0345 2126-282, E-Mail: export@halle.ihk.de