VERANSTALTUNGSREIHE

IHK-Werkstatttage "Boxenstopp für erfolgreiche Unternehmen"

Extra-Service 4: Storytelling, Zielgruppen-Fokus und Social-Media: Lohnt sich der Einsatz von KI im Marketing?

 

Mittwoch, 20.08.2025

10:00 Uhr - 11:30 Uhr

online | kostenfrei | über Microsoft Teams

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.

Pflichtfelder sind mit * markiert. Bitte beachten Sie, dass IHK-Veranstaltungen ggf. durch Medien begleitet werden. Durch Ihre Teilnahme erklären Sie Ihre Einwilligung in die Abbildung Ihrer Person einschließlich einer etwaigen Veröffentlichung.

Sechzig Prozent aller Unternehmen können sich in den ersten fünf Jahren nach ihrer Gründung erfolgreich am Markt behaupten. 

Dennoch erreichen in den Folgejahren zehn Prozent ihr zehnjähriges Firmenjubiläum nicht mehr. Sie sind an den "Mühen der Ebene" gescheitert.

Egal wie lange und wie stark sich Unternehmen im Wettbewerb etabliert haben - es sind täglich immer wieder neue Herausforderungen zu meistern, um weiter erfolgreich zu agieren.

In den Werkstatttagen, die wir exklusiv für fünfjährige Unternehmen im Frühjahr und im Herbst durchführen, stehen Ihnen in Online-Seminaren und persönlichen Sprechstunden Referenten und Coaches

  • zur Optimierung Ihres Tagesgeschäftes im unternehmerischen Alltag,
  • zur Unterstützung bei Festigung und Wachstum Ihres Unternehmens sowie
  • bei Maßnahmen der strategischen und nachhaltigen Unternehmenssicherung

zur Verfügung.

Programm

Technisch bedingt benötigen wir für jeden Termin eine extra Anmeldung.

Referenten: Christian Schimpf & Harald Schwarz, Bereich Weiterbildung der Hochschule Merseburg Zukunftszentrum Digitale Arbeit, Merseburg

Im Marketing gibt es unzählige Möglichkeiten, künstliche Intelligenz zeit- und arbeitssparend einzusetzen. Aber: KI verbessert lediglich das Marketing, Kreativität und strategisches Denken sind nach wie vor Aufgabe jedes Unternehmens. KI kann notwendige Aufgaben automatisieren, Werbeausgaben optimieren, Zielgruppen segmentieren, Inhalte personalisieren, Fehlentscheidungen vermeiden und Arbeitsaufwände reduzieren. Das Seminar vermittelt praxisnah, wie KI im Marketing eingesetzt werden kann.

Referenten: Toni Raddatz, Gebiets-/Geschäftsfeldleiter Professional Region Ost, SüdFactoring GmbH & Heiko Näther, Gebiets-/Geschäftsfeldleiter Professional Region Ost, SüdLeasing GmbH, Leipzig

Finanziell flexibel sein - das heißt, über die nötigen Mittel zu verfügen, um schnell handeln zu können. Fehlende Transparenz über Finanzmittel bedeutet Wettbewerbsnachteile, verpasste Chancen und unnötige Risiken. Mit dem richtigen Liquiditätsmanagement besitzt das Unternehmen eine Strategie, mit der es liquide Mittel optimieren, maximieren und sichern kann. So ermöglichen z. B. die Nutzung alternativer Finanzierungsformen wie Leasing und Factoring Finanzmittel zu sparen und die Liquidität eines Unternehmens zu verbessern. Das Seminar zeigt auf, wie strategisches Liquiditätsmanagement hilft und welche Möglichkeiten dabei Leasing & Factoring für kleine und mittlere Unternehmen bieten.

Referentin: Monique Dannehl, Geschäftsführerin, Monique Dannehl GmbH, Magdeburg

Die Selbstreflexion spielt eine entscheidende Rolle im unternehmerischen Alltag. Sie ermöglicht es, sich von automatischen Gewohnheiten und Reaktionen zu lösen und bewusstere Entscheidungen zu treffen. Im Impulsvortrag wird dargestellt, Achtsamkeit, Klarheit und Verantwortung als wichtige "Unternehmenswerkzeuge" nutzbar gemacht werden können.

Referent: Nico Kämpfert, Innovatis GmbH Magdeburg, Sanierungsforum Mitteldeutschland e. V.

Resilienz und Krisenprävention sind eng miteinander verknüpft. Resilienz, die Fähigkeit, mit Krisen und schwierigen Situationen umzugehen und daraus gestärkt hervorzugehen, ist ein wichtiger Bestandteil von Krisenprävention, die darauf abzielt, das Risiko von Krisen zu reduzieren und die Widerstandsfähigkeit von Organisationen und Personen zu stärken. Um sich auf Krisensituationen vorzubereiten, bedarf es eines Risikomanagement als systematischen Prozess, bei dem Risiken für ein Unternehmen identifiziert, bewertet, gesteuert und überwacht werden. Das Seminar zeigt auf, wie Sie die Eintrittswahrscheinlichkeit und die Auswirkungen negativer Ereignisse minimieren und gleichzeitig Chancen zu nutzen können.

Ihre Referenten zu den Werkstatttagen

Sprecher

Christian Schimpf
Weiterbildung @ Hochschule Merseburg / Zukunftszentrum Digitale Arbeit, Merseburg

Telefon: 03461 46-2302 christian.schimpf@hs-merseburg.de

Harald Schwarz
Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Weiterbildung @ Hochschule Merseburg

Telefon: 0346146-2711 harald.schwarz@hs-merseburg.de

Toni Raddatz
Gebiets-/Geschäftsfeldleiter Professional Region Ost @ SüdFactoring GmbH
Heiko Näther
Gebiets-/Geschäftsfeldleiter Professional Region Ost @ SüdLeasing GmbH, Leipzig
Monique Dannehl
Geschäftsführerin @ Monique Dannehl GmbH, Magdeburg

Telefon: 0 171 – 145 62 20 info@monique-dannehl.de

Nico Kämpfert
INNOVATIS Restrukturierung GmbH

Telefon: 0345 299840 info@sanierungskompetenz.com

Exklusiv für IHK-Mitglieder

  • Für jeden Seminarteil ist eine separate Anmeldung erforderlich.
  • Pro Unternehmen wird nur ein Teilnehmer pro Seminarteil zugelassen.
  • Die Teilnehmeranzahl pro Seminarteil ist begrenzt.
  • Über eine Teilnahme entscheidet die Reihenfolge der Anmeldung. 

Teilnahmevoraussetzungen

  • Internetzugang über Handy, einen Notebook oder PC  
  • Empfehlung: Nutzung der Applikation „Microsoft Teams"
  • Der Zugang zum Webinar erfordert die Angabe des Namens.
  • Bei der Nutzung der Chatfunktion werden allen Teilnehmern Namen und Inhalt angezeigt.
  • Den Teilnehmern ist es untersagt, das Seminar aufzuzeichnen oder Bilder bzw. Screenshots anzufertigen.

Häufige Fragen (FAQ)

Die Industrie- und Handelskammern werden ausschließlich von der regionalen Unternehmerschaft getragen. 

Technisch bedingt ist eine separate Anmeldung notwendig.

Um vielen Ihrer Unternehmerkollgen eine Teilnahme zu ermöglichen, ist die Teilnahme pro Unternehmen auf nur einen Vertreter begrenzt.

Ja, eine Veröffentlichung ist vorgesehen, jedoch noch nicht terminiert. 

Veranstaltungsorganisation - Ihre Ansprechpartner

Sprecher

Achim Schaarschmidt
IHK Halle-Dessau

Telefon: 0345 2126-272 aschaarsch@halle.ihk.de

Maja Höse
IHK Halle-Dessau - Teilnehmerbetreuung

Telefon: 0345 2126-229 praxiswissen@halle.ihk.de

0

Tage

0

Stunden

0

Minuten

0

Sekunden

Hier Termin

in Ihren Kalender eintragen!

20. August 2025, 10:00 - 11:30 Uhr (MESZ)

Folgen Sie uns auf Social Media.