Die zollverantwortlichen Mitarbeiter stehen im Spannungsfeld zwischen komplexen gesetzlichen Anforderungen und den Forderungen und Wünschen von Exportkunden, Kollegen und Vorgesetzen. Außerdem wird die tägliche Arbeit durch verschiedene Auflagen und Bestimmungen der Zollverwaltung, des BAFA, des Luftfahrtbundesamtes sowie durch diverse ausländische Vorschriften (z. B. US-Re-Exportkontrolle) zusätzlich erschwert. Nicht selten hört man deshalb Aussagen wie "ich stehe immer mit einem Bein im Gefängnis" und tatsächlich können Feststellungen während einer Zollbetriebsprüfung mitunter gravierende finanzielle, bußgeldrechtliche und sogar strafrechtliche Konsequenzen haben.
Die Teilnehmer lernen die gesetzlichen Anforderungen an Exporteure kennen und erhalten konkrete Praxisbeispiele und Hinweise, wie die Einhaltung von Exportgesetzen im Unternehmen zu organisieren und zu dokumentieren ist. Dabei ist auch auf die Erstellung von verschiedenen Arbeits- und Organisationsanweisungen für Zollzwecke eingegangen.
Ihre Referentin
Kristin Scholand, Exportmanagerin (IHK), Contradius Export- und Zollberatung
Seminarinhalte
- Anforderungen an die Export- und Zollabteilung/ Compliance im Zollrecht
- Organisation der Schnittstellen zu anderen Abteilungen (z. B. Einkauf, Produktion, Konstruktion, Finanzbuchhaltung)
- Monitoring durch den Zoll
- Zolltarifnummer bei Einfuhr und Ausfuhr
- Änderungen von Zolltarifnummern zum Jahreswechsel
- EZT-Online und Statistisches Warenverzeichnis
- Hotlines der Zollverwaltung und Datenbanken zur Einreihung von Waren
- Organisation der Schnittstellen zu anderen Abteilungen
- Ausfuhrverfahren, vorübergehende Ausfuhren, z. B. Messegüter, Veredelungsverfahren etc., Ausführer, zollrechtlicher Empfänger, Rechnungswert und statistischer Warenwert in der Zollanmeldung, Geschäftsarten bei der Ausfuhr, Ausgangsvermerk und alternative Nachweise
- Einfuhrverfahren, Ermittlung von Zollwert, Zollsatz und Zollbetrag, Zollschuldner nach UZK
- Rückwarenverfahren (z. B. bei Reklamationen, Rücksendungen)
- Aktiver und Passiver Veredelungsverkehr, Anwendungsbereiche
- Organisation der Schnittstellen zu anderen Abteilungen
- Übersicht über die Zollpräferenzabkommen der EU
- Präferenzkalkulationen erstellen und dokumentieren
- Lieferantenerklärungen prüfen und erstellen
- Typische Fehlerquellen und Feststellungen bei zollrechtlichen Präferenzprüfungen
- Organisation der Schnittstellen zu anderen Abteilungen
- Länderembargos, personen- und güterbezogene Exportkontrolle
- Prüfungsverfahren bei EU-Dual-Use VO, Ausfuhrliste, Anti-Folter-VO und Klassifizieren von Gütern gegen Güterlisten, Dokumentation
- Hinweise zur Organisation der firmeninternen Exportkontrolle
Preis: 223,80 €
Der Preis gilt pro Veranstaltungsteilnehmer.
200,00 EUR Teilnehmerentgelt (steuerbefreit nach § 4 Nr. 22a UStG),
20,00 EUR Verpflegungspauschale (zzgl. 19% USt.).
Zielgruppe
Mitarbeiter aus der Export- und Zollabteilung, Exportkontrollbeauftragte, Ausfuhrverantwortliche, Zollbeauftragte. Vorkenntnisse werden vorausgesetzt.
Veranstaltungsort
- praxiswissen@halle.ihk.de
- 0345 2126-0
- www.ihk.de/halle
Eingang IHK-ServiceCenter über Leipziger Straße
Häufige Fragen (FAQ)
Ja, es gibt barrierefreie Zugangsmöglichkeiten. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf vor der Veranstaltung an Ihren IHK-Ansprechpartner.
Leider können Sie NICHT vor der IHK parken. Die ganze Franckestraße ist eine Parkverbotszone.
Bitte nutzen Sie für Ihre Anreise den öffentlichen Personennahverkehr bzw. folgende Parkmöglichkeiten:
Georg-Schumann-Platz, Niemeyerstraße, Prof.-Friedrich-Hoffmann-Straße, Volkmannstraße
Parkhäuser und Tiefgaragen: Charlottencenter, DORMERO Kongress- und Kulturzentrum, Hansering oder Ritterhaus
Hinweis! Bitte beachten Sie, dass die IHK keine Parkgebühren erstattet.
Zu unserem Haupteingang des IHK-ServiceCenters gelangen Sie über die Leipziger Straße (Grüner Winkel).
Sollten Sie sich vor dem historischen Eingang der IHK in der Franckestaße befinden, laufen Sie bitte auf der linken Seite durch die Toreinfahrt (Franckestraße 3). Folgen Sie den Weg über den Innenhof in den Grünen Winkel. Direkt rechts nach dem Durchgang befindet sich der Haupteingang zum IHK-ServiceCenter in dem roten Gebäude.
Ihre Ansprechpartnerin

Diana Hofmann
Ihre Ansprechpartnerin
Telefon: 0345 2126-282, E-Mail: export@halle.ihk.de
0
Tage0
Stunden0
Minuten0
SekundenHier Termin
in Ihren Kalender eintragen!