
Online-Seminar-Reihe
Starke Ausbildungsverantwortliche für starke Azubis - Psychische Gesundheit im Ausbildungsalltag
Teil III: Rechtliche Aspekte und Handlungsstrategien bei psychischen Belastungen von Auszubildenden
23.05.2025, 10:00 - 12:00 Uhr
Online | kostenfrei | über Microsoft Teams
Die psychische Gesundheit junger Menschen spielt im Ausbildungsalltag eine immer wichtigere Rolle. Um Ausbilder*innen und Ausbildungsverantwortliche bestmöglich auf die Herausforderungen in diesem Bereich vorzubereiten, laden die Handwerkskammer Halle, die Handwerkskammer Magdeburg, die Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau sowie die Industrie- und Handelskammer Magdeburg im Rahmen des Projekts Bildungsketten zu einer Online-Vortragsreihe ein.
Worum geht es?
In vier aufeinander abgestimmten Impulsvorträgen erhalten Teilnehmende wertvolle Einblicke und praxisnahe Strategien zu folgenden Themen:
- Frühzeitige Erkennung psychischer Belastungen bei Auszubildenden
- Vertrauensvolle Kommunikation und Gesprächsführung
- Rechtliche Rahmenbedingungen für mehr Sicherheit im Umgang mit psychischen Erkrankungen
- Prävention und Unterstützung zur langfristigen Förderung eines gesunden Ausbildungsumfelds
Die Vorträge kombinieren fachlichen Input mit praxisnahen Beispielen und konkreten Handlungsempfehlungen, um Auszubildende bestmöglich zu begleiten.
Diese Inhalte erwarten Sie:
Psychische Auffälligkeiten bei Auszubildenden erkennen und einordnen
- Frühe Warnsignale: Wie äußern sich erste Anzeichen psychischer Belastungen?
- Verhaltensauffälligkeiten verstehen: Welche Verhaltensweisen geben Anlass zur Sorge?
- Häufige Krankheitsbilder
- Abgrenzung: Wann ist Motivationsverlust ein Hinweis auf eine ernsthafte Erkrankung?
- Mobbing als Faktor: Strategien zur Erkennung und Prävention
Kommunikation und Umgang mit psychischen Belastungen von Auszubildenden
- Gesprächsführung: Wie spreche ich schwierige Themen an, ohne die Auszubildenden zu überfordern?
- Vertrauen aufbauen: Wege, eine offene und unterstützende Kommunikation zu etablieren.
- Ressourcen aktivieren: Wie können Sie interne Unterstützungsnetzwerke im Unternehmen effektiv nutzen?
- Externe Hilfe: Wann und wie sollten externe Fachkräfte einbezogen werden?
- Elternkommunikation: Strategien für den Dialog und die Zusammenarbeit mit den Eltern der Auszubildenden.
- Schul- und Ausbildungskooperation: Wie gestalten Sie eine effektive Zusammenarbeit mit Schulen und Ausbildungsstätten?
- Informationsweitergabe: Sicherstellung eines reibungslosen Informationsflusses zwischen allen Beteiligten
Rechtliche Aspekte und Handlungsstrategien bei psychischen Belastungen von Auszubildenden
- Rechtliche Grundlagen: Überblick über arbeitsrechtliche Regelungen und Ausbildungsbedingungen im Kontext psychischer Belastungen.
- Fehlzeiten und Anwesenheit: Richtlinien und rechtliche Vorgaben zum Umgang mit Fehlzeiten aufgrund psychischer Belastungen.
- Dokumentation und Nachweisführung: Wie dokumentiere ich Verdachtsmomente und getroffene Maßnahmen korrekt?
- Schutz der Rechte: Rechte und Pflichten des Auszubildenden sowie des Arbeitgebers im Falle psychischer Belastungen.
- Eingliederungs- und Rehabilitationsmaßnahmen: Gesetzliche Rahmenbedingungen für Rehabilitations- und Eingliederungsmaßnahmen bei psychischen Erkrankungen.
- Betriebs- und Dienstvereinbarungen: Gestaltung und Anpassung von Betriebs- und Dienstvereinbarungen im Hinblick auf psychische Gesundheit
Prävention und Hilfsangebote - Strategien für eine gesunde Ausbildung
- Präventionsstrategien: Entwicklung und Umsetzung von Programmen zur Förderung der psychischen Gesundheit und Resilienz bei Auszubildenden.
- Interne Unterstützungssysteme: Aufbau und Nutzung von Unterstützungsangeboten im Betrieb, wie z.B. Mentorenprogramme und interne Beratung.
- Externe Hilfsangebote: Übersicht und Zugänglichkeit von externen Beratungsdiensten, Therapien und Unterstützungsnetzwerken.
- Rehabilitationsmaßnahmen: Gestaltung individueller Rehabilitationspläne und Unterstützung bei der Wiedereingliederung nach psychischen Belastungen.
Ihr Ansprechpartner
Sprecher
Du hast noch keine Sprecher zu deiner Veranstaltung hinzugefügt. Füge sie hinzu, indem du auf den Bearbeiten-Button im Modul klickst.
Hinweis: Sprecher können in allen deinen Veranstaltungen wiederverwendet werden.
Partner
Du hast noch keine Partner zu deiner Veranstaltung hinzugefügt. Füge sie hinzu, indem du auf den Bearbeiten-Button im Modul klickst.
Hinweis: Partner können in allen deinen Veranstaltungen wiederverwendet werden.
0
Tage0
Stunden0
Minuten0
SekundenHier Termin
in Ihren Kalender eintragen!
23. Mai 2025, 10:00 - 12:00 Uhr (MESZ)