Bitte wenden Sie sich an den Support.
Sprache gilt als Schlüssel zur Integration. Darum spielen der Spracherwerb und der Zugang zu Sprachkursen eine zentrale Rolle für einen erfolgreichen Start in den Berufsalltag für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte. Welche staatlichen Angebote und Fördermöglichkeiten gibt es und wer kann sie nutzen? Wie lässt sich ein eigener, auf den Betrieb zugeschnittener Sprachkurs organisieren? Wie können Zugewanderte ganz praktisch im Arbeitsalltag beim Deutschlernen unterstützt werden?
Auf diese Fragen möchten das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), das NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge und die IHK Halle-Dessau Ihnen im gemeinsamen digitalen Workshop Antworten geben und gemeinsam Ideen und Beispiele erarbeiten, wie der Spracherwerb im Betrieb gut gelingen kann.
Es referieren
Gergana Vasileva
- Operative Umsetzung Berufssprachkurse, Region Süd, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Gordon Wenzel
- Operative Umsetzung Berufssprachkurse, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Sarah Strobel
- Projektleiterin NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge
Teilnahmevoraussetzungen
- Internetzugang über Handy, einen Notebook oder PC
- aktuelle Version eines Internetbrowsers mit aktiviertem JavaScript
- Teilnahme bitte ohne Kamera oder Mikrofon
- Empfehlung: Nutzung der Applikation "Microsoft Teams" - Download
- Zugang zum Webinar erfordert zur Identifizierung die Angabe des Namens, welcher für alle Teilnehmer sichtbar ist.
- Bei der Nutzung der Chatfunktion wird neben dem Namen der Inhalt allen Teilnehmern angezeigt.
- Die eingesetzte Software ermöglicht die audiovisuelle Darstellung der Teilnehmer während des Webinars. Jeder Teilnehmer kann individuell über die Einstellungen an seinem Endgerät festlegen, inwiefern er hiervon (keinen) Gebrauch macht.
- Der Chatverlauf wird nach Abschluss des Webinars gelöscht.
0
Tage0
Stunden0
Minuten0
SekundenHier Termin
in Ihren Kalender eintragen!
21. September, 10:00 - 11:30 Uhr (MESZ)

Katalin Stolzki
Ihre Ansprechpartnerin
Telefon: 0345 2126-234, E-Mail: kstolzki@halle.ihk.de